<< zurück

Internet als Kommunikationsmedium | der Chat

Inhalt
  • Was ist ein Chat?
  • Beobachtungen1: Schulweb Chat
  • Beobachtungen2: jetzt-online Chat
  • Beobachtungen3: ein freier Chat 
  • Fragen | Didaktische Überlegungen
  •  

    WB01427_.gif (1595 Byte)

     


    Was ist ein Chat?

    Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Chats:

    Beim Chatten in seiner Urform benötigen Sie ein eigenes Programm, um daran teilnehmen zu können. Mit diesen Programmen müssen Sie allerdings einige Befehle erlernen. Dies ist nicht immer ganz einfach.

    Eine andere, wesentlich einfachere Möglichkeit bietet ein Chat über eine Web-Seite. Hierbei muss der Lehrer fast nichts Neues erlernen. Diese Chats sind meistens so gestaltet, dass man sie innerhalb kurzer Zeit beherrscht und im Unterricht einsetzen kann.

    Über die didaktische Sinnhaftigkeit und den Einsatz wird allerdings noch stark diskutiert.

    Wer sich noch nicht ganz sicher ist, was ein Chat ist kann sich auf den folgenden Seiten etwas näher informieren. Hierbei wird auch auf die didaktische Sinnhahtigkeit eingegangen. Ein interessanter Artikel um ihn zu Hause in Ruhe zu lesen.


    Beobachtungen 1 | der Chat-Raum des Schulwebs

    Das Schulweb http://www.schulweb.de/

    • Geht auf folgende Seite http://chat.schulweb.de/ 
    • Klickt auf den Link "Chattiquette", lest und geht dann zurück.
    • Lest die Eingangsseite des Chats mit den Anweisungen und geht dann den Schulweb-Chat.
      Klickt auf: ich will jetzt reinschauen
    • Beobachtet das obere Fenster und verfolgt das Chat-Gespräch.
    • Betretet jetzt den Chat-Raum.
      Dafür müsst Ihr E-mail-Adresse und einen frei gewählten Spitznamen eingeben. Ein Kennwort braucht es nicht.
      Jetzt seid Ihr im Chat.
    • Beeiligt Euch mal am Gespräch. Bleiben Sie eine Weile im Chatraum und beteiligen Sie sich am Gespräch. Lesen Sie vorher aber die folgende Aufabe durch.

    uebpfeil.gif (101 Byte) Reflexion:
    Beobachtet die Sprache der Chat-Teilnehmer und besprecht Folgendes mit eurem Partner

    • Welche Besonderheiten habt Ihr beobachtet? Wie wird geschrieben?
    • Welches Sprachniveau ist nötig, um mitmachen zu können?
    • Seht Ihr Schwierigkeiten, dies an Eurer Schule einzusetzen?

    Pfeilnbb.bmp (346 Byte)


    Beobachtungen 2 | jetzt-online Chat

    So kommt man rein:

    uebpfeil.gif (101 Byte) Reflexion:
    Beobachtet die Sprache der Chat-Teilnehmer und besprecht Folgendes mit eurem Partner

  • Welche Besonderheiten habt Ihr beobachtet? Wie wird geschrieben?
  • Welches Sprachniveau ist nötig, um mitmachen zu können?
  • Seht Ihr Schwierigkeiten, dies an Eurer Schule einzusetzen?
  • Pfeilnbb.bmp (346 Byte)


    Beobachtungen 3 | ein offener deutscher Chat

    So kommt man rein:

    • Geht zu Chat4Free  http://www.chat4free.de/.
    • Klickt auf der linken Menueliste auf Chat
    • Lest bitte die Rubriken:
      - So funktioniert der Chat
      - Smilies und andere Kürzel  
    • Klickt auf Chateingang
    • Klickt auf den Pfeil: zum Chat
    • Betretet einen Chat eurer Wahl und beteiligt Euch am Gespräch.

    uebpfeil.gif (101 Byte) Reflexion:
    Beobachtet die Sprache der Chat-Teilnehmer und besprecht Folgendes mit eurem Partner

    • Welche Besonderheiten habt Ihr beobachtet? Wie wird geschrieben?
    • Welches Sprachniveau ist nötig, um mitmachen zu können?
    • Seht Ihr Schwierigkeiten, dies an Eurer Schule einzusetzen?

    Pfeilnbb.bmp (346 Byte)


    Didaktische Überlegungen

    • Wäre dieses Internetangebot für Ihre Schüler interessant? Wenn ja. welche Form des Chats?
    • Wie könnte man dieses Angebot einsetzen: im Unterricht, als Selbststudium oder als freies Angebot?
      In welchem schulischen Rahmen?

    Pfeilnbb.bmp (346 Byte)


    ©Markus Costabiei 2001