PROGRAMM

  Das Seminarprogramm,
Was machen wir im Seminar?

  Referenten,
Welche Experten lernen wir kennen?

  Internationaler Abend,
Was kann ich für diesen Abend mitbringen?

  Die Freizeit ...., 
Welche Aktivitäten sind geplant?

Seminarprogramm

- vorläufiger Seminarplan zum Download (als PDF), Änderungen vorbehalten

Schwerpunkt des Seminars ist natürlich das Thema Nutzung von PC und Internet für die Unterrichtsvorbereitung sowie Unterrichtsprojekte mit dem Internet.

Wir werden eine Homepage erstellen und Autorenwerkzeuge kennen lernen, mit denen Sie Unterrichtsmaterialien erstellen können. Sie werden außerdem Online- und Offline-Materialien des Goethe-Instituts sichten. Außerhalb der Seminarzeiten haben Sie zusätzlich Gelegenheit an den PCs zu arbeiten. Wenn Sie über interessante Lernsoftware für den DaF-Unterricht verfügen, möchten wir Sie bitten, diese mitzubringen und gegebenenfalls im Seminar vorzustellen.

Vorstellung eigener Materialien und Projekte

Sollten Sie selbst schon Erfahrungen mit dem Einsatz von den Neuen Medien und damit im Zusammenhang stehenden Unterrichtsprojekten haben, wäre es sehr informativ, auch dieses Material mitzubringen, um es Ihren Kolleginnen und Kollegen (und natürlich auch uns) vorzustellen. Berichten Sie auch über Projekte oder Ansätze, die u.U. nicht so funktioniert haben, wie Sie sich es vorgestellt haben, bzw. erzählen Sie, wo es gehapert hat. So können wir eventuell gemeinsam Lösungsansätze finden.

Für unsere Produktion der Homepage führen Sie in kleinen Gruppen eigene landeskundlich orientierte Projekte durch. Sie können sich also schon vorher informieren, welches Thema für Sie interessant ist, um so die Projektarbeit im Seminar zu erleichtern. Dies erfordert von Ihrer Seite viel Engagement und wird Ihnen sicherlich sehr viel Spaß machen. Die Adresse hierfür lautet:

Für diese Erkundungstouren während des Seminars stehen Ihnen eine digitale Kamera und Audioaufnahmegeräte zur Verfügung. Es wäre jedoch schön, wenn Sie – soweit vorhanden – eigene Kameras und Aufnahmegeräte mitbringen würden.

Wir werden mit folgenden Programmen arbeiten:

Ein Beispiel für Hot Potatoes
Beispiel: Schellingstrasse60
Falls Sie schon ein wenig üben möchten, so sehen Sie sich das folgende Tutorial an:
www.klampfl.de/HotPotatoes/ 

Sie haben Gelegenheit: 

Zielsetzung allgemein 

Voraussetzungen

Absolvierung des Fernkurses "Lehren und Lernen mit neuen Medien" (Siehe Aufgaben vor dem Seminar http://www.goethe.de/zv/cui/lms26/fernkurs/menue.html ).

Das Seminar bietet die Möglichkeit: 

[zurück]

Progamme

Alle Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Einige der verwendeten Programme können Sie bei www.download.com (Paint Shop Pro, ACDSee, Audio Programme) downloaden. Einiges ist Freeware (kostenlos), andere Programme können Sie als Demo eine bestimmte Zeit lang testen und damit arbeiten.

Arbeitsblätter vom Seminarteam

    Email-Projekte: Hilfen und Links

    Internet als Kommunikationsmedium

  1. der Infobrief
  2. die Mailingliste
  3. Gästebuch: der Seminar-Roman
  4. die Newsgroup
  5. der Chat
  6. das Forum

   Praktisches - Werkzeugkiste

    Ein Tag mit Donath

[zurück]


Ideen, Probleme, ...

[zurück]


Referenten

Wir haben die folgenden Experten eingeladen:

Reinhard Donath, Lehrer an der Englischen Schule in Aurich. Aurich ist ziemlich weit weg von München und liegt an der Nordsee. Reinhard Donath ist ein Experte auf dem Gebiet Computer und Internetprojekte.

Reinhard Donath
Referent am 30. Juli 2002
Seminarplan für Dienstag: http://www.englisch.schule.de/muenchen2002.htm


Karin Ende ist Referentin am Goethe-Institut im Bereich Mediendidaktik. Sie arbeitet am neuen Online-Sprachkurs redaktion D des Goethe-Instituts mit und ist gleichzeitig Mitlehrwerksautorin von Unterwegs.

Karin Ende
Referentin am 5. August 2002

[zurück]

Internationaler Abend

Wenn es Ihr Koffer erlaubt, so wäre es schön, wenn Sie etwas Typisches aus Ihrer Heimat mitbringen. Das können Bilder, Musik, Essen oder Getränke, ein Kostüm, ein Spiel, o.ä. sein. Wir werden den internationalen Abend am Montag der zweiten Woche veranstalten.

[zurück]


Freizeit


Wir werden einen gemeinsamen ganztätigen Ausflug machen. Wohin, sagen wir Ihnen erst am ersten Seminartag, aber in Bayern gibt es ja bekanntlich viel zu sehen ... 
Hier ein kleiner Tipp:

Was ist das? Die Berge und Seen von Oberbayern.

Wir werden einmal pro Woche gemeinsam eine Veranstaltung besuchen und zudem kleine Aktivitäten starten.

[zurück]

Copyright ©2002 [Seminar LMS 2.6, Bolte - Höhn, Goethe-Institut].
Stand: 29. July 2002 17:59:38 -0400